Am 5. Juli 2025 wäre der Kasseler Philosoph und Reformpädagoge Prof. Dr. Johannes Ernst
Seiffert 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass wird sein Hauptwerk „Die Erde
übersetzen“ (Erstveröffentlichung 1987) im Karl-Alber-Verlag neu aufgelegt. Das Werk gilt
als ein grundlegender Text der radikalökologischen Philosophie und verbindet ökologische
Fragestellungen mit gesellschaftlichen und anthropologischen Perspektiven. Bereits 1987
entwarf Seiffert darin gestalterisch-künstlerische Gegenkräfte zur Zerstörung der Erde und
plädierte für geistige Souveränität sowie eine Liebe zu Mensch und Natur. Seine Vision einer
„konkreten Utopie“ sieht das Menschsein als spielerische Freiheit, die in poetischen Akten
die Erde begreift und Sinn stiftet.
Seiffert war Gründungsmitglied der Philosophischen Fakultät der GHK und Initiator der
Rosenzweig-Professur. Mit seiner offenen, dialogischen Lehre prägte er Generationen von
Studierenden.
Zu Ehren des Jubilars lädt die Westostakademie am Sonntag, 13. Juli 2025, um 11 Uhr zu
einer Lesung mit anschließendem philosophischen Dialog in die Bibliothek des Renthof
Kassel ein. Neben der Herausgeberin Dagmar Dotting nehmen auch Prof. Dr. Arnold Köpcke-
Duttler sowie ehemalige Schüler*innen und Weggefährten teil. Die Veranstaltung würdigt
Seifferts visionäres Denken und seine kulturelle Bedeutung für die Stadt Kassel.
Kontakt und Anreise:
Renthof Kassel, Bibliothek
https://renthof-kassel.de/kontakt-anreise/
Weitere Informationen sowie einen Einblick in das Werk finden Sie im Programmheft des
Karl-Alber-Verlags.
https://verlag-alber.de/lesung-zu-ehren-von-johannes-ernst-seiffert/
https://www.yumpu.com/de/document/read/66390292/verlag-karl-alber-neuerscheinungen-fruhjahr-
2025
Für Rückfragen und Presseakkreditierung wenden Sie sich bitte an die Akademie für west-
östlichen Dialog der Kulturen e.V.
https://westostakademie.de/kontakt/
t. +49 (0)157 73523780
Die Veranstaltung ist eine Kooperation von: Stiftung Scheidemann, Renthof Kassel und der
Akademie für west-östlichen Dialog der Kulturen e.V.
Stiftung Scheidemann