Wer wir sind

Unsere Akademie will beweisen, dass das Prinzip der praktischen Korrespondenz Potential für die Gestaltung unserer globalen Zukunft hat.

Mehr erfahren

Geschichte

Die heute bundesweit tätige Akademie für westöstlichen Dialog hat sich aus einem kleinen Philosophiezentrum in Süddeutschland entwickelt, dem „Schnackenhof“, auf dessen Gelände die Begegnung von Ost und West in Philosophie, Kunst und Religion schon seit vielen Jahren Praxis ist. Dass der Punkt kommen würde, an dem die vielfältigen Kontakte und Beziehungen die Kraft eines regionalen Kulturvereins überschreiten würden, war abzusehen. 2018 kam es daher auf den jährlichen Philosophietagen zur Ausgründung einer Akademie mit 30 Teilnehmern aus fünf Ländern, einem Präsidium und einem Vorstand, der diese Kontakte und Events nun eigenständig weiterorganisiert.
Die Ausdrücke „Ost“ und „West“ sind vielstimmig aufzufassen, sie umfassen nicht nur Beziehungen von Orient zu Okzident, sondern auch den kulturellen Begegnungsraum  des „Westens“ der drei Buchreligionen, (also Christentum, Judentum, Islam) mit den Kulturkreisen Indien, China, Korea, Japan, usw. So arbeiten wir an der Idee einer weltweit  e i n z i g e n  Kultur, die längst besteht, die auch eine Weltphilosophie zusammenhält und in der es höchstens noch Unstimmigkeiten, Eitelkeiten und Egoismen sind, die den Zusammenhalt stören oder unterbrechen.  Eine praktische Philosophie des Zusammenwirkens aller Kulturen ist schön längst nicht mehr blosse Kenntnisnahme des "Anderen" Vielmehr muss es von Vornherein um praktische Möglichkeiten der Korrespondenz und des Zusammenseins gehen.
Wir wollen also zeigen, dass das Prinzip praktischer Korrespondenz mehr Potential für die Gestaltung unserer gemeinsamen Zukunft hat, als etwa bilaterale Verhandlungen, "Einigungen" oder Verträge. Wir danken allen Interessierten und Förderern, die uns bei diesem Experiment unterstützen wollen.  
Partner und Institutionen, mit denen wir kooperieren sind internationale Multiplikatoren.

Aktivitäten

Unsere Akademie wendet sich einerseits an die Öffentlichkeit und führt dort Veranstaltungskooperationen durch. Andererseits integriert sie wissenschaftliche und künstlerischer Praxis in verschiedener kultureller Ausprägungen unserer einen globalen Zivilisation. Durch solche Aktivitäten kommt es zum verändernden Gespräch auf Augenhöhe und zu vielen Aspekten kultureller Erneuerung. Wir sind dabei auf die Kooperation mit Philosophen, Künstlern, Wissenschaftlern, Journalisten und anderen Kultur- und Religionsvertretern angewiesen.

Ethik
Religion
Kunst
Philosophie
Literatur
Musik

Unsere Hauptfrage lautet nicht, was unterscheidet oder verbindet uns mit anderen, sondern: Was können wir jetzt sofort zusammen tun?

Sammlung

Zur Dokumentation und wissenschaftlichen Aufarbeitung west-östlicher Korrespondenzen auf dem Gebiet der Kunst baut die Akademie zur Zeit eine Sammlung auf. Den Grundstock bilden Werke zeitgenössischer Maler aus Deutschland und China. Wir danken allen Interessierten, Stiftern und Förderern herzlich für das uns entgegengebrachte Vertrauen.
Bericht
Besuch des chinesischen Generalkonsuls (2019 Nürnberg)
©2021 WestOstAkademie. All rights reserved
crossmenu